26.3.2013 Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat heute eine positive Stellungnahme zum geplanten Anbau der gentechnisch veränderte Maislinie 59122 veröffentlicht. Mais 59122 wird gemeinsam von den beiden Saatgut- und Agrochemieunternehmen Pioneer und Dow AgroSciences vermarktet. Die Pflanze produziert die Bt-Toxine Cry34Ab1 und Cry35Ab1 und ist tolerant gegenüber Totalherbiziden mit dem Wirkstoff Glufosinat.
Die Stellungnahme der EFSA schließt den Gebrauch von Glufosinat nicht mit ein, da Mais 59122 nicht als herbizidtolerante Pflanze vermarktet werden soll.
Umweltorganisationen und WissenschaftlerInnen klagen gemeinsam vor dem Europäischen Gerichtshof
Donnerstag, 21. March 2013
München/ Luxemburg
Das Europäische Netzwerk kritischer WissenschaftlerInnen (European Network of Scientists for Social and Environmental Responsibility, ENSSER), die Gesellschaft für ökologische Forschung, der Verein Sambucus, die Stiftung Manfred Hermsen, Testbiotech und die Zukunftsstiftung Landwirtschaft gehen beim EU Gerichtshof gegen die EU-Zulassung von gentechnisch veränderter Soja der Firma Monsanto vor. Die Soja soll unter dem Markennamen „Intacta“ vor allem in Brasilien angebaut und als Futter- und Lebensmittel nach Europa importiert werden.
Breites Bündnis geht erneut gegen Patente auf Schimpansen vor
Donnerstag, 7. March 2013
München
Dreizehn Organisationen aus Deutschland, der Schweiz und England legen gemeinsam Einspruch gegen ein Patent der US Firma Altor auf gentechnisch veränderte Schimpansen ein. Das Patent EP 1409646 war vom Europäischen Patentamt (EPA) im Juni 2012 erteilt worden. Die Tiere sind in ihrer DNA so verändert, dass ihr Immunsystem dem des Menschen ähnlicher sein soll. An diesen „humanisierten“ Tieren sollen Medikamente getestet werden. Nach Ansicht der Einsprechenden verstößt das Patent gegen die ethischen Grenzen des Europäischen Patentrechts.
München/Berlin 01.02.2013
In Berlin wird heute eine neue Studie vorgestellt, die sich kritisch mit den Folgen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen in den USA befasst. In Europa und den USA wurden vor 30 Jahren die ersten gentechnisch veränderten Pflanzen hergestellt, seit 20 Jahren werden diese Pflanzen in den USA auch großflächig angebaut, wohingegen in der EU erhebliche Vorbehalte existieren. Allerdings fordert die Industrie auch in der EU weitere Anbauzulassungen. Vor diesem Hintergrund werden die bisherigen Erfahrungen in den USA kritisch untersucht sowie Empfehlungen für den Umgang mit dieser Technologie in der EU vorgestellt. Wesentliche Ergebnisse sind: