Aktuelles

  • Schweiz für mehr Vorsorge und Wahlfreiheit bei Neuer Gentechnik

    Entwurf für Schweizer Bundesgesetz könnte auch in EU zum Vorbild werden

    Anfang April wurde der Entwurf des Schweizer Bundesgesetzes über Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) vorgestellt und zur Konsultation freigegeben. Der Vorschlag gibt dem Schutz der Umwelt und den Interessen…

    weiterlesen

  • Der Gentechnik-Wolf wirft seine Schatten

    Neue Generation transgener Tiere mit Risiken für den Artenschutz

    Die US-Firma Colossal Biosciences behauptet, den ausgestorbenen ‚Schattenwolf‘ wieder zum Leben erweckt zu haben. Diese Art (Canis dirus) ist vor über 10.000 Jahren ausgestorben und mit dem heute lebenden…

    weiterlesen

  • Petition zum Schutz der Biodiversität

    ÖkologInnen warnen vor Deregulierung von Neuer Gentechnik bei Wildpflanzen

    WissenschaftlerInnen einer Expertengruppe der Gesellschaft für Ökologie (GFÖ) haben eine Petition zum Schutz der Biodiversität vor den Risiken der Neuen Gentechnik (NGT) gestartet. Die GFÖ ist die größte europäische…

    weiterlesen

  • Neue Gentechnik an Nutztieren: eine kritische Bestandsaufnahme

    Erhebliche Probleme beim Tierschutz und Risiken für ZüchterInnen

    Testbiotech veröffentlicht heute einen Bericht über Anwendungen der Neuen Gentechnik (NGT) an Wirbeltieren, die der Produktion von Lebensmitteln dienen. Für die Autoren steht dabei die Perspektive des Schutzes von…

    weiterlesen

  • Wirtschaft siegt über Wissenschaft

    Ist die EU bereit für Deregulierung von NGT-Pflanzen?

    Bei einem Treffen der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsländer in Brüssel hat die polnische Ratspräsidentschaft heute eine Mehrheit für ihren Kompromiss zur künftigen Deregulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT)…

    weiterlesen

  • Gentechnikgesetze müssen Mensch und Umwelt auch in Zukunft schützen können

    Was nach der Bundestagswahl getan werden muss

    Testbiotech hofft, dass es nach der Wahl endlich zu einer substantiellen Debatte über die künftige Regulierung der Neuen Gentechnik (NGT) kommt. Unabhängig von Diskussionen zwischen BefürworterInnen und GegnerInnen der…

    weiterlesen

  • Gemeinsamer Brief an die EU-Kommission: Pseudo-Wissenschaft darf keine Option für Europa sein!

    Organisationen fordern die Rücknahme des Vorschlags zur Deregulierung von NGT-Pflanzen

    Heute veröffentlichen mehrere Nichtregierungsorganisationen (NGOs), unterstützt von Unternehmensverbänden, einen gemeinsamen Brief an die Europäische Kommission. Darin fordern sie, den aktuellen Vorschlag für eine Deregulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik…

    weiterlesen

  • Aktuelle Forschung zeigt Notwendigkeit für Risikoprüfung bei NGT-Pflanzen

    CRISPR-Reis zeigt Fülle unerwarteter Nebenwirkungen

    Eine aktuelle Publikation aus China zeigt eine Fülle von unerwarteten Nebenwirkungen bei der Anwendung der Neuen Gentechnik (NGT) bei Reis. Ziel der gentechnischen Veränderungen waren sogenannte Zinkfinger-Proteine, die bei…

    weiterlesen

  • Kann eine NGT-Firma die Kontrolle über die gesamte Pflanzenzucht übernehmen?

    Aktuelle Patentanmeldung zeigt, dass die EU ihre NGT-Strategie überdenken muss

    Das US-Unternehmen INARI beansprucht in einem internationalen Patentantrag (WO2023250505) die Nutzung von DNA-Varianten, die in allen Pflanzenarten vorkommen und die Genaktivität regulieren. Das Patent basiert auf einer Kombination aus…

    weiterlesen

  • Patente auf Pflanzen aus Neuer Gentechnik sollen erlaubt bleiben

    Polnische Ratspräsidentschaft legt neuen Vorschlag vor

    Kurz vor dem nächsten Treffen der ExpertInnen der Mitgliedsstaaten am 14. Februar hat Polen einen neuen Vorschlag über die künftige Regulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) vorgelegt. Nach…

    weiterlesen