-
Es gibt keinen „magischen Schwellenwert“
Anzahl von Mutationen ist nicht entscheidend für Sicherheit von NGT-Pflanzen
Testbiotech hat ein neues Hintergrundpapier über aktuelle Forschungsergebnisse zu Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) veröffentlicht. Darin wird gezeigt, dass der Vorschlag der EU-Kommission für die künftige Regulierung solcher Pflanzen…
-
Neuer polnischer Vorschlag zu NGT-Pflanzen wird Patentproblem nicht gerecht
Umweltrisiken werden weiterhin ignoriert
Am 7.1.25 veröffentlichte die polnische EU-Ratspräsidentschaft einen neuen Kompromissvorschlag zur Deregulierung von Pflanzen, die durch neue Gentechnikverfahren („NGTs“) wie CRISPR/Cas bearbeitet wurden. Ziel ist es, die Blockade im Rat…
-
In Erinnerung: Susann Haltermann
Susann Haltermann starb am 8. Dezember 2024 in Hamburg. Sie hat die Arbeit von Testbiotech von Anfang an begleitet. Über ihre Stiftung GEKKO hat Susann die Arbeit von Testbiotech…
-
50 Jahre nach Asilomar: Welche Grenzen müssen der Gentechnik gesetzt werden?
Testbiotech veröffentlicht zehn Vorschläge für eine Eindämmung der Risiken Im Februar 1975 versammelten sich WissenschaftlerInnen aus der ganzen Welt in Asilomar (Kalifornien) zur „Konferenz über rekombinante DNA“, um die…
-
EU-Parlament stimmt gegen weitere Importzulassungen von Gentechnik-Pflanzen
Bedenken wegen Umweltfolgen für Anbauländer und ungeklärter Gesundheitsrisiken
Das Europäische Parlament hat heute in acht Resolutionen gegen weitere Importanträge für transgene Mais- und Baumwollpflanzen gestimmt. Die meisten dieser Pflanzen sind herbizidresistent und produzieren Insektizide, die vor dem…
-
Welche Risiken hat NGT-Raps für die Umwelt?
Veränderungen des Ölgehalts können negative Auswirkungen auf Bestäuber haben
Eine neue wissenschaftliche Publikation zeigt Umweltrisiken von Ölsaaten wie Raps, Leindotter und Acker-Hellerkraut, deren Erbgut mit Neuer Gentechnik (NGT) verändert wurde. Ein häufig verfolgtes Ziel bei der gentechnischen Bearbeitung…
-
Ist das Wissenschaftsjournalismus?
Wie sich JournalistInnen in ihren eigenen Vorurteilen verrennen
Das Magazin Science Notes hat einen Beitrag darüber veröffentlicht, „Wie NGOs mit der Kritik an Gentechnik Geld verdienen“. Im dazu gehörenden Newsletter wird der Beitrag zusammengefasst: „ … hier…
-
‚Was macht das Mammut auf dem Mars?‘
Gentechnik erobert die freie Natur
Ein neuer Bericht von Testbiotech gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Gentechnik, die die Umwelt betreffen. Hier bahnt sich mit extremer Geschwindigkeit eine Zeitenwende an: Erstmals…
-
Gentechnik & Pestizide: Industrie vergiftet die öffentliche Debatte
UmweltschützerInnen werden systematisch beobachtet und diskreditiert
Vor kurzem veröffentlichte das internationale Journalistennetzwerk Lighthouse Reports eine Recherche über eine industrienahe PR-Agentur, die systematisch Daten von Umwelt- und VerbraucherschützerInnen sammelt. Das Vorgehen erinnert an ‚Stasi-Methoden’: ExpertInnen und…
-
Fördert Gentechnik-Papaya die beschleunigte Verbreitung von Pflanzenviren?
Transgene Bäume breiten sich jenseits der Plantagen aus
Einer neuen Publikation aus China zufolge breiten sich transgene Papayabäume zunehmend jenseits der Plantagen aus, unter anderem auch auf der Insel Hainan. Die Bäume waren ursprünglich resistent gegen ein…