-
Neue Gentechnik an Nutztieren: eine kritische Bestandsaufnahme
Erhebliche Probleme beim Tierschutz und Risiken für ZüchterInnen
Testbiotech veröffentlicht heute einen Bericht über Anwendungen der Neuen Gentechnik (NGT) an Wirbeltieren, die der Produktion von Lebensmitteln dienen. Für die Autoren steht dabei die Perspektive des Schutzes von…
-
Wirtschaft siegt über Wissenschaft
Ist die EU bereit für Deregulierung von NGT-Pflanzen?
Bei einem Treffen der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsländer in Brüssel hat die polnische Ratspräsidentschaft heute eine Mehrheit für ihren Kompromiss zur künftigen Deregulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT)…
-
Gentechnikgesetze müssen Mensch und Umwelt auch in Zukunft schützen können
Was nach der Bundestagswahl getan werden muss
Testbiotech hofft, dass es nach der Wahl endlich zu einer substantiellen Debatte über die künftige Regulierung der Neuen Gentechnik (NGT) kommt. Unabhängig von Diskussionen zwischen BefürworterInnen und GegnerInnen der…
-
Gemeinsamer Brief an die EU-Kommission: Pseudo-Wissenschaft darf keine Option für Europa sein!
Organisationen fordern die Rücknahme des Vorschlags zur Deregulierung von NGT-Pflanzen
Heute veröffentlichen mehrere Nichtregierungsorganisationen (NGOs), unterstützt von Unternehmensverbänden, einen gemeinsamen Brief an die Europäische Kommission. Darin fordern sie, den aktuellen Vorschlag für eine Deregulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik…
-
Aktuelle Forschung zeigt Notwendigkeit für Risikoprüfung bei NGT-Pflanzen
CRISPR-Reis zeigt Fülle unerwarteter Nebenwirkungen
Eine aktuelle Publikation aus China zeigt eine Fülle von unerwarteten Nebenwirkungen bei der Anwendung der Neuen Gentechnik (NGT) bei Reis. Ziel der gentechnischen Veränderungen waren sogenannte Zinkfinger-Proteine, die bei…
-
Kann eine NGT-Firma die Kontrolle über die gesamte Pflanzenzucht übernehmen?
Aktuelle Patentanmeldung zeigt, dass die EU ihre NGT-Strategie überdenken muss
Das US-Unternehmen INARI beansprucht in einem internationalen Patentantrag (WO2023250505) die Nutzung von DNA-Varianten, die in allen Pflanzenarten vorkommen und die Genaktivität regulieren. Das Patent basiert auf einer Kombination aus…
-
Patente auf Pflanzen aus Neuer Gentechnik sollen erlaubt bleiben
Polnische Ratspräsidentschaft legt neuen Vorschlag vor
Kurz vor dem nächsten Treffen der ExpertInnen der Mitgliedsstaaten am 14. Februar hat Polen einen neuen Vorschlag über die künftige Regulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) vorgelegt. Nach…
-
Herbizidtoleranter NGT-Salat
Testbiotech fordert Rücknahme des EU-Vorschlags zu Neuer Gentechnik
Testbiotech fordert die EU-Kommission auf, ihren Vorschlag zur künftigen Regulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) zurückzuziehen. Gründe dafür liefern zehn Fragen und Antworten, die heute veröffentlicht werden. Der…
-
EFSA will Prüfrichtlinien für Tiere aus Neuer Gentechnik überarbeiten
Testbiotech warnt vor falschem Ansatz
Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA will ihre Richtlinien für die Risikobewertung und den Tierschutz für Tiere aus Neuer Gentechnik (NGT) überarbeiten. Nach einem jüngst veröffentlichten Berichtsentwurf der Behörde gibt es…
-
Es gibt keinen „magischen Schwellenwert“
Anzahl von Mutationen ist nicht entscheidend für Sicherheit von NGT-Pflanzen
Testbiotech hat ein neues Hintergrundpapier über aktuelle Forschungsergebnisse zu Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) veröffentlicht. Darin wird gezeigt, dass der Vorschlag der EU-Kommission für die künftige Regulierung solcher Pflanzen…