Aktuelles

  • „Weder wissenschaftlich begründet noch geeignet, um mögliche Risiken von NGT-Pflanzen angemessen zu behandeln“

    Neue Studie zeigt grundsätzliche Schwachstellen im Vorschlag der Europäischen Kommission zur Deregulierung von NGT-Pflanzen

    Eine neue Studie von ExpertInnen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) weist auf grundlegende Mängel des Deregulierungsvorschlags der Europäischen Kommission für Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) hin. Der Vorschlag sei…

    weiterlesen

  • Mit ChatGPT zu insektengiftigen NGT-Pflanzen

    Nach Vorschlag der EU-Kommission wäre Freisetzung ohne Risikoprüfung erlaubt

    Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) mit bis zu 20 genetischen Veränderungen sollen laut Vorschlag der Kommission ohne Prüfung der Umweltrisiken und ohne Lebensmittel­kennzeichnung auf den Markt kommen können. Was…

    weiterlesen

  • Kommt jetzt der ‚Monsanto-Effekt‘ in der Tierzucht?

    Zuchtkonzern erhält Genehmigung für Vermarktung patentierter CRISPR-Schweine in den USA

    Der Tierzuchtkonzern Genus hat in den USA die Erlaubnis zur Vermarktung von Schweinen erhalten, die mit Neuer Gentechnik (NGT) gegen Viren resistent gemacht wurden. Die NGT-Schweine sollen gegen ein…

    weiterlesen

  • Europäische Lebensmittelbehörde hält Daten zu Gentechnik-Burger unter Verschluss

    Testbiotech sieht Transparenz auch bei Neuer Gentechnik bedroht

    Das US-Unternehmen ‚Impossible Foods‘ hat mithilfe von Gentechnik einen blutähnlichen Farbstoff entwickelt, mit dem Geschmack und Optik von Fleisch imitiert werden soll. Das dem tierischen Blutfarbstoff Hämoglobin ähnliche Eiweiß…

    weiterlesen

  • Pläne der EU zur Deregulierung von NGT-Pflanzen widersprechen Völkerrecht

    Gutachten im Auftrag der Bundesregierung und weitergehende Analyse von Testbiotech zeigen Widersprüche zu internationalen Verpflichtungen

    Ein Gutachten, das von der deutschen Bundesregierung in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass die geplante Deregulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) internationalem Recht widerspricht. RechtsexpertInnen der Universität Freiburg…

    weiterlesen

  • Schweiz für mehr Vorsorge und Wahlfreiheit bei Neuer Gentechnik

    Entwurf für Schweizer Bundesgesetz könnte auch in EU zum Vorbild werden

    Anfang April wurde der Entwurf des Schweizer Bundesgesetzes über Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) vorgestellt und zur Konsultation freigegeben. Der Vorschlag gibt dem Schutz der Umwelt und den Interessen…

    weiterlesen

  • Der Gentechnik-Wolf wirft seine Schatten

    Neue Generation transgener Tiere mit Risiken für den Artenschutz

    Die US-Firma Colossal Biosciences behauptet, den ausgestorbenen ‚Schattenwolf‘ wieder zum Leben erweckt zu haben. Diese Art (Canis dirus) ist vor über 10.000 Jahren ausgestorben und mit dem heute lebenden…

    weiterlesen

  • Petition zum Schutz der Biodiversität

    ÖkologInnen warnen vor Deregulierung von Neuer Gentechnik bei Wildpflanzen

    WissenschaftlerInnen einer Expertengruppe der Gesellschaft für Ökologie (GFÖ) haben eine Petition zum Schutz der Biodiversität vor den Risiken der Neuen Gentechnik (NGT) gestartet. Die GFÖ ist die größte europäische…

    weiterlesen

  • Neue Gentechnik an Nutztieren: eine kritische Bestandsaufnahme

    Erhebliche Probleme beim Tierschutz und Risiken für ZüchterInnen

    Testbiotech veröffentlicht heute einen Bericht über Anwendungen der Neuen Gentechnik (NGT) an Wirbeltieren, die der Produktion von Lebensmitteln dienen. Für die Autoren steht dabei die Perspektive des Schutzes von…

    weiterlesen

  • Wirtschaft siegt über Wissenschaft

    Ist die EU bereit für Deregulierung von NGT-Pflanzen?

    Bei einem Treffen der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsländer in Brüssel hat die polnische Ratspräsidentschaft heute eine Mehrheit für ihren Kompromiss zur künftigen Deregulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT)…

    weiterlesen