Aktuelles

Bilder

EU-Kommission will Neue Gentechnik deregulieren
Patentmonopole-durch-Neue-Gentechnik
Mitmachaktion2023-aktuell
previous pauseresume next

Neue Gentechnik: Diskussion um Risiken nimmt Fahrt auf

Vorschlag der EU-Kommission in der Kritik

25. September 2023 / Die Diskussion über die Risiken der Neuen Gentechnik (NGT) bei Pflanzen nimmt Fahrt auf: Laut einer repräsentativen Umfrage von Forsa, die von der Organisation foodwatch in Auftrag gegeben wurde, sind 96 Prozent der Befragten dafür, dass NGT-Pflanzen vor einer Zulassung erst eine Risikoprüfung durchlaufen müssen.

Technikfolgen abschätzen!

Weiterer Schwerpunkt der Arbeit von Testbiotech

21. September 2023 / Auf einer neuen Themenseite bietet Testbiotech eine aktuelle Übersicht zum Thema Technikfolgenabschätzung und dem Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft. Mit dem neuen Schwerpunkt will Testbiotech dazu beitragen, dass die systemischen Auswirkungen des Einsatzes der Gentechnik auf Landwirtschaft, Züchtung, Mensch, Umwelt und Natur besser eingeschätzt werden können.

Testbiotech warnt vor der weitreichenden Deregulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik

Umfassende Analyse des Gesetzesvorschlags der EU-Kommission

31. August 2023 / Zum Vorschlag der EU-Kommission, Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) künftig zu deregulieren, hat Testbiotech heute eine umfassende Analyse im Rahmen einer EU-Konsultation vorgelegt. Bisher müssen alle Organismen, die aus gentechnischen Verfahren stammen, eine Risikoprüfung durchlaufen, bevor sie freigesetzt, angebaut oder als Lebensmittel verzehrt werden dürfen. Die Kommission will dieses Grundprinzip der EU-Gesetzgebung jetzt aufgeben. Testbiotech warnt vor einer weitreichenden Deregulierung.

Risiken Neuer Gentechnik: Genauigkeit der Untersuchungsmethode ist entscheidend

Forschung zeigt Probleme mit dem Nachweis unbeabsichtigter genetischer Veränderungen

13. August 2023 / Eine neue Publikation aus den USA fasst Untersuchungsergebnisse an Zellen von Mensch und Tier zusammen und zeigt, dass der Einsatz der Gen-Schere CRISPR/Cas häufig zu unbeabsichtigten genetischen Veränderungen führt. Die WissenschaftlerInnen heben hervor, dass diese Veränderungen mit den üblichen Nachweisverfahren häufig unentdeckt bleiben. So werden oft nur kurze und einige ausgewählte Genabschnitte untersucht, was nicht ausreichend ist.

Seiten

Alle | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009