Entscheidung missachtet aktuelle Studien und Resolution des EU-Parlaments
Montag, 25. January 2021
Die EU-Kommission hat acht Anträge auf Importzulassungen von Gentechnik-Pflanzen genehmigt. Es handelt sich um Mais und Soja, die Insektengifte produzieren und gegen Herbizide wie Glyphosat resistent gemacht wurden. Fünf davon sind Neuzulassungen, bei drei Anträgen handelt es sich um Wiederzulassungen. Die Ernte dieser Pflanzen darf jetzt in die EU importiert und als Lebens- und Futtermittel verwendet werden. Bereits Ende letzten Jahres hatte sich das EU-Parlament in mehreren Resolutionen gegen diese Zulassungen ausgesprochen.
Neuer Bericht belegt systematisches Ausblenden bestimmter Risiken durch die EFSA
Donnerstag, 21. January 2021
Ein neuer Bericht von Testbiotech belegt, dass die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA bei der Zulassungsprüfung gentechnisch veränderter Pflanzen viele Risiken gezielt ausblendet. Obwohl der EFSA bekannt ist, dass die von der Industrie eingereichten Daten unzureichend sind, um die Sicherheit der Pflanzen zu zeigen, hat sie seit Jahren nichts unternommen, um die Probleme abzustellen. Im Gegenteil, die Behörde beharrt seit Jahren auf faktisch falschen Annahmen und versucht aktiv, von den blinden Flecken der Risikoprüfung abzulenken.
Veränderung der Genregulierung nach Einsatz der Gen-Schere CRISPR/Cas
18. Dezember 2020 / Eine aktuelle wissenschaftliche Publikation zeigt, dass der Einsatz der Gen-Schere CRISPR/Cas bei Tieren unbeabsichtigte Spuren hinterlassen kann. Dabei geht es nicht um ungewollte Veränderungen von Genen, die schon häufig beschrieben wurden, sondern um deren Regulierung, die Epigenetik. Die Veränderungen sind vererbbar und könnten unter anderem zu Störungen der embryonalen Entwicklung führen.
17. Dezember 2020 / Das EU-Parlament hat heute mit großer Mehrheit mehrere Anträge der Fraktion Die Grünen/EFA angenommen und spricht sich gegen weitere EU-Zulassungen gentechnisch veränderter Pflanzen aus. Es handelt sich um fünf Anträge für Mais und Soja, die gegen Herbizide resistent gemacht sind und verschiedene Insektengifte produzieren. Die Antragsteller sind Bayer (Monsanto) und Syngenta.