-
Inszenierter ‚Zoff‘ beim Tagesspiegel
22. September 2023 / Am 13. September 2023 erschien im Tagesspiegel ein Interview mit dem Vorsitzenden der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS) unter dem Titel: „Zoff um Gentech-Kommission: ‚Die verzögerte Besetzung hat große Sorge ausgelöst‘.“ Gleich zu Beginn des Beitrags heißt es: „Wie sicher ist ein Gentechnik-Experiment? Seit 1978 befinden darüber unabhängige Experten. Doch…
-
Evidenz für eine wissenschaftlich unbegründete ‚Wadelbeisserei‘
23. August 2023 / Am 3. August 2023 hat das sogenannte „Grüne Netzwerk evidenzbasierter Politik“ einen Kommentar zu einem von Testbiotech veröffentlichten Dokument veröffentlicht. Im Dokument von Testbiotech sind einige Unterschiede zwischen Neuer Gentechnik und konventioneller Züchtung (bzw. ungezielter Mutagenese) tabellarisch zusammengefasst. Die enthaltene Tabelle hatte Testbiotech bereits 2018 veröffentlicht und jetzt aktualisiert. Anders als…
-
Alles „G-Klärt“?
7. Februar 2023 / Im Januar 2023 strahlte ProSieben (Galileo) eine Sendung zum Thema Gentechnik in der Landwirtschaft aus („Genfood: Unkalkulierbares Risiko oder Werkzeug für bessere Ernährung?“). Darin wurde große Hoffnung verbreitet: „Gentechnik verändert die Pflanzen zu größeren Früchten, Körnern oder Knollen. Das könnte das weltweite Ernährungsproblem lösen. Gentechnik ist dabei schneller als die traditionelle…
-
Lobbyismus im Kleid der Wissenschaft: @forscherrobert
2. Dezember 2022 / Eine wissenschaftlich fundierte Aufklärung über Risiken der Gentechnik ist wichtig, um die richtigen Entscheidungen über deren Einsatz und gesetzliche Regulierung zu treffen. Unter anderem auf Twitter wird aber oft versucht, eine informierte Diskussion zu verhindern. Die dabei eingesetzten Mittel sind bekannt: Absichtliches Missverstehen und Verdrehen von Aussagen, oft verbunden mit abwertenden…
-
Gentechnik fürs Klima?
7.4.2020 / Neue Gentechnikverfahren, auch als Genome Editing bezeichnet, erwecken in der Medizin, aber auch im Bereich der Landwirtschaft, zahlreiche Hoffnungen. Angesichts der enormen Herausforderungen, die zum Beispiel durch den Klimawandel entstehen, knüpfen sich große Erwartungen an Pflanzeneigenschaften, die laut Aussagen der Industrie und verschiedener WissenschaftlerInnen mittels der neuen Gentechnikverfahren (wie der Genschere CRISPR/Cas) erzeugt…
-
Das Problem mit der Gentechnik und der unabhängigen Risikoforschung in der EU
18. 10. 2019 / Das EU-Parlament hat in den letzten Jahren rund 40 Resolutionen gegen weitere Importe von gentechnisch veränderten (GV) Pflanzen verabschiedet. Dabei wird auch kritisiert, dass die Risikoprüfung durch die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) unzureichend ist. Ähnliche Kritik äußern auch die Experten verschiedener Mitgliedsländer. Trotzdem genehmigte die EU-Kommission alle Zulassungen. Dieses undemokratische und wissenschaftlich…