E-Mail an die EU-Politik schicken
Schreiben Sie jetzt eine E-Mail an die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und/oder an Abgeordnete des EU-Parlaments, die bei dem Thema Neue Gentechnik federführend sind.
Eine E-Mail-Vorlage finden Sie unten auf dieser Seite.
EmpfängerInnen:
Die EU-Kommissionspräsidentin:
Ursula von der Leyen (per Formular)
Deutschsprachige Abgeordnete:
Martin Häusling, martin.haeusling@europarl.europa.eu
Norbert Lins, norbert.lins@europarl.europa.eu
Ulrike Müller, ulrike.mueller@europarl.europa.eu
Marlene Mortler, marlene.mortler@europarl.europa.eu
Dr. Peter Liese, peter.liese@europarl.europa.eu
Tiemo Wölken, tiemo.woelken@europarl.europa.eu
Delara Burkhardt, delara.burkhardt@europarl.europa.eu
Maria Noichl, maria.noichl@europarl.europa.eu
Christian Doleschal, christian.doleschal@europarl.europa.eu
Alexander Bernhuber, alexander.bernhuber@europarl.europa.eu
Claudia Gamon, claudia.gamon@europarl.europa.eu
Markus Ferber, markus.ferber@europarl.europa.eu
Manfred Weber, manfred.weber@europarl.europa.eu
Betreff:
Neue Gentechnik? Bei den Risiken den Kopf nicht in den Sand stecken!
Nachricht:
Sehr geehrte/r Herr/Frau ______,
die EU darf ihre Augen nicht vor den negativen Folgen einer Deregulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik verschließen!
Der Einsatz der Neuen Gentechnik darf nicht als nachhaltig gelten, wenn ihr Einsatz dazu führen kann, dass:
- die Ökosysteme durch massenhafte Freisetzungen nicht angepasster Gentechnik-Organismen überlastet werden,
- Risiken sich unbemerkt in Lebensmitteln einschleichen,
- Züchtung durch Patente blockiert wird und
- die Interessen von VerbraucherInnen missachtet werden.
Somit darf der Gesetzesvorschlag zur Deregulierung der Neuen Gentechnik nicht akzeptiert werden!
Mit freundlichen Grüßen