Grenzen der Gentechnik

mehr weniger

Gentechnik gefährdet unsere Lebensgrundlagen -

Warum die neuen Gentechnik-Verfahren strikt reguliert werden müssen

Aus Sicht des Schutzes von Mensch und Umwelt ist das technische Potential der neuen Gentechnik und insbesondere der Anwendungen von CRISPR/Cas erschreckend. Das ist auch den ErfinderInnen dieser Technologie bewusst. So schreibt Jennifer Doudna, die viele Patente auf die CRISPR-Technologie angemeldet hat: „Angesichts der Tatsache, dass das Redigieren von Genen für unsere Spezies und unseren Planeten so radikale Folgen haben wird, war die Herstellung von Kommunikationsverbindungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit nie von so großer Bedeutung wie heute.“ (Doudna & Sternberg 2018: Eingriff in die Evolution)

Die hier aufgelisteten Beispiele dienen deswegen dazu, die Risiken der neuen Gentechnik anschaulich zu machen. Werden derartige Organismen nicht strikt reguliert, gefährdet ihre Freisetzung unsere Lebensgrundlagen und den Artenschutz.

Viele Akteure versuchen eine offene Diskussion über diese Risiken zu vermeiden. Dahinter stehen oft wirtschaftliche Interessen an Forschung, Entwicklung und Vermarktung entsprechender Produkte. Deswegen leisten wir hier einen Beitrag aus der Sicht des Schutzes von Mensch, Umwelt und Natur, basierend auf den verfügbaren wissenschaftlichen Informationen.

Die neuen Verfahren ermöglichen tiefgreifende Veränderungen, auch ohne zusätzliche Gene einzufügen. In vielen Fällen resultieren daraus Veränderungen der biologischen Eigenschaften, z.B. der Inhaltsstoffe von Pflanzen, die weit über das hinausgehen, was mit den bisherigen Methoden der Züchtung erreicht werden konnte.

Anders als oft behauptet, können die neuen Gentechnikverfahren also nicht den herkömmlichen Züchtungsverfahren und auch nicht natürlicherweise auftretenden Mutationen gleichgesetzt werden. Bei Gen-Scheren wie CRISPR/Cas handelt es sich um biotechnologische Mutagene, mit deren Hilfe die natürlichen Mechanismen der Genregulation und Vererbung umgangen werden können. Diese Werkzeuge machen das Erbgut in viel größerem Umfang und in neuer Art und Weise für Veränderungen verfügbar. Die so erzielten Ergebnisse der genetischen Veränderung unterscheiden sich meist deutlich von denen ‚spontaner‘ oder ‚zufälliger‘ Mutationen.

In vielen Fällen verursachen die Verfahren der neuen Gentechnik auch spezifische unbeabsichtigte und unerwünschte Effekte. Dazu gehört die ungewollte Einfügung zusätzlicher Gene und Veränderungen des Erbgutes an der falschen Stelle.

In vielen Fällen wird die neue Technologie auch mit den Methoden der ‚alten‘ Gentechnik wie der ‚Gen-Kanone‘ kombiniert, was zu einer Vielzahl von zusätzlichen Risiken führt.

Die Herausforderungen für die Risikobewertung betreffen u.a. Umweltrisiken wie die Veränderung von Inhaltsstoffen von Pflanzen, die Auswirkungen auf die Nahrungsnetze oder auf die Interaktion und Kommunikation mit der Umwelt haben. Gentechnisch veränderte Organismen, die in der Umwelt überdauern und sich fortpflanzen können, sind mit einem besonders hohen Risiko verbunden.

Unsere Beispiele zeigen: die genetischen und biologischen Eigenschaften von Gentechnik-Organismen müssen in jedem Fall – und unter Einbeziehung der jeweiligen Verfahren – eingehend untersucht werden, bevor über die Sicherheit der Pflanzen entschieden wird. Auch kleinste Eingriffe ins Erbgut können erhebliche Auswirkungen haben.

Dass es im Bereich der Pflanzenzucht grundlegende Unterschiede zwischen konventioneller Züchtung, alter Gentechnik und neuer Gentechnik gibt, erklären wir auch ausführlich in unserer Videoserie „Was ist (keine) Gentechnik?“ sowie in der gleichnamigen Broschüre.

Unterstützt wird dieses Projekt insbesondere von:

more less

Genetic engineering is endangering the livelihoods of future generations -

Why new genomic techniques need strict regulation

From the perspective of health and environmental protection, the technical potential of new genetic engineering techniques, especially the applications of CRISPR/Cas, is alarming. This is even recognised by the inventors of the technology. For example, Jennifer Doudna, who has filed many patents for CRISPR technology, writes: "Given how radical the implications of gene editing are for our species and our planet, opening the lines of communication between science and the public has never been more essential than it is now." (Doudna & Sternberg “A Crack in Creation”, 2017)

Therefore, the examples listed here aim to illustrate the risks associated with new genetic engineering technology (also called “new genomic techniques”). If genome edited organisms are not strictly regulated, their release has the potential to endanger biodiversity and our livelihoods (see report Genetic engineering endangers the protection of species). Many stakeholders are openly seeking to avoid any open discussion regarding these risks. Frequently, this is because of their economic interests in the research, development and marketing of genome-edited products. Our aim here is to call attention to the possible impacts on humans, nature and the environment, based on the available scientific information.

The new techniques enable profound changes in the genome, even without the insertion of additional genes. In many cases, changes in biological properties are the result, e.g. changed composition of plants that goes far beyond what could be achieved with previous breeding methods.

Contrary to what is often claimed, the new genomic techniques cannot be put on the same level as conventional breeding methods or naturally occurring mutations. Gene scissors, such as CRISPR/Cas, are biotechnological mutagens that can be used to bypass the natural mechanisms of gene regulation and inheritance. They make the genome accessible for changes in a new and much more profound way. The resulting genetic changes typically differ significantly from those of 'spontaneous' or 'random' mutations. Furthermore, in many cases the new genetic engineering techniques also cause specific unintended and undesirable effects. Examples are the unintentional insertion of additional genes and changes in the genome at the wrong location.

In addition, the new technology is also frequently combined with ‘old’ genetic engineering methods, such as the 'gene cannon'. They are used to insert the ‘gene scissors’ into the genome of the target organism, causing a multitude of additional risks.

Moreover, it poses major challenges in environmental risk assessment, e.g. changes in the composition of plants, which may have an impact on the food web or on interaction and communication with the environment. Genetically engineered organisms that can persist and reproduce in the environment are another high level risk.

Our examples show that the genetic and biological characteristics of genome edited organisms must be thoroughly examined case-by-case, taking into account the specific techniques used before a decision on their safety can be made. Even tiny interventions in genetic make-up can have huge effects.

In our videos and brochure “What is (not) genetic engineering?” we explain the fundamental differences between conventional breeding and 'old' and 'new' genetic engineering in plant breeding.

CRISPR-Pappeln

- für die Turbo-Zucht

Ohne das Einfügen zusätzlicher Gene wurden Pappeln mit CRISPR so verändert, dass sie anstatt nach sieben bis zehn Jahren schon bereits nach vier Monaten blühen... >>MEHR<<

CRISPR-Senf als Salat

Gentechnik macht Senf weniger Scharf

Die Firma Pairwise will in den USA Braunen Senf als Schnittsalat vermarkten. Die Pflanzen wurden die mittels Neuer Gentechnik (NGT) an 17 Genen so verändert, dass ihre Blätter weniger scharf schmecken. Sie sind bereits zum Patent angemeldet... >>MEHR<<

Weizenkörner ohne Keim

Veränderung der Backqualität schwächt Wuchs der Pflanzen

Um Weizen zu kreieren, der weniger Acrylamid enthält, wurde mittels CRISPR ein Gen ausgeschaltet. Dies schwächte aber auch den Wuchs und die Keimfähigkeit… >>MEHR<<

 

Neu-domestizierte Tomate

Züchtung im Zeitraffer?

Mittels CRISPR wurden Größe, Form und Inhaltsstoffe von Wildtomaten in wenigen Arbeitsschritten und innerhalb kurzer Zeit verändert… >>MEHR<<

 

Raps mit bakteriellen Genen

Gen-Schere führt zu ungewollten Veränderungen

Mittels CRISPR sollte Raps so verändert werden, dass er vor der Ernte weniger Körner verliert. Die unbeabsichtigten Veränderungen zeigten sich erst bei der Analyse des gesamten Erbgutes… >>MEHR<<

 

Dünnfellige CRISPR-Rinder

CRISPR soll die Rinder für den Klimawandel wappnen

Oft wird behauptet, Gentechnik sei notwendig, um der Landwirtschaft bei der Anpassung an den Klimawandel zu helfen. Doch viele dafür relevante Merkmale, wie etwa dünnere Felle bei Rindern, wurden auch bereits mit konventioneller Züchtung hervorgebracht... >>MEHR<<

 

CRISPR-Reis

Spezifische Risiken der Gen-Schere

Mit der Gen-Schere CRISPR/Cas wurde Reis so verändert, dass die Pflanzen kleiner wuchsen und mehr Ertrag einbrachten. Es zeigte sich jedoch, dass die Gen-Scheren oft nicht so präzise sind, wie von vielen behauptet wird... >>MEHR<<

Kranke CRISPR-Kugelfische

‚Fortschritt‘ in die falsche Richtung

Um zu erreichen, dass sie schneller an Gewicht zulegen, wurden Kugelfische mit der Genschere CRISPR/Cas krank gemacht. In Japan sind sie bereits zum Verzehr freigegeben... >>MEHR<<

GABA-Tomaten

Durch Punktmutationen vom Nahrungs- zum Beruhigungsmittel?

In Japan ist es gelungen, Tomaten mit CRISPR/Cas gentechnisch so zu verändern, dass sie ein Vielfaches an GABA enthalten. GABA ist bei vielen Lebewesen ein bedeutender Botenstoff. Er kann bei Menschen eine blutdrucksenkende Wirkung haben und kann beruhigend wirken… >>MEHR<<

Flexible ‚Leitplanken‘ im Erbgut

Genomorganisation, Eingriffstiefe und Geschwindigkeit der Entwicklung

Neue Gentechnik umgeht die natürlichen Mechanismen der Genomorganisation und Genregulierung... >>MEHR<<

Bienen und Neue Gentechnik

Artenschutz mit Gentechnik?

Bienen spielen als Bestäuber eine entscheidende Rolle in intakten Ökosystemen, doch durch die industrielle Landwirtschaft ist ihr Überleben zunehmend bedroht. Die Gentechnik verspricht nun Abhilfe… >>MEHR<<

CRISPR-Zebrafische

Auch unbeabsichtigte Veränderungen können sehr spezifisch sein

Die Gen-Schere CRISPR/Cas wurde an Zebrafischen getestet, um unbeabsichtigte Veränderungen im Erbgut zu untersuchen. Dabei zeigte sich, dass diese Veränderungen sehr spezifisch sein können... >>MEHR<<

Monarch-Fliege

‚Monarch-Fliege‘

Kleiner Eingriff mit großen Folgen

Durch die Veränderung von nur vier Basenpaaren wurden Taufliegen gegenüber Giften resistent. In der Folge können sie das Gift aufnehmen und selbst giftig für ihre Fressfeinde werden… >>MEHR<<

Hornlose Gentechnik-Rinder

Hornlose Gentechnik-Rinder

Fehler der Gen-Schere erst Jahre später entdeckt

Rinder wurden mithilfe einer Gen-Schere hornlos gemacht. Erst Jahre später stellten WissenschaftlerInnen fest, dass dabei auch das Erbgut von Bakterien in das Erbgut der Rinder gelang… >>MEHR<<

Muskel-Meerbrasse

Profitablere Fischzucht auf Kosten der Fische

Mit der Gen-Schere CRISPR/Cas wurden Speisefische in Japan so verändert, dass sie größer und schwerer werden. Das soll die Profite erhöhen. Bezahlen müssen die Fische... >>MEHR<<

Gentechnik-Leindotter

Agrosprit aus CRISPR-Leindotter

Eine Gefahr für die Ökosysteme

Leindotter, bei dem mithilfe von CRISPR 18 Genorte verändert wurden, wurde in den USA zum Anbau freigegeben. Der Erhalt der ursprünglichen Arten und regionalen Sorten wird so gefährdet… >>MEHR<<

super muscly pigs

Super-Muskel-Schweine

Ein Traum für die Fleischindustrie, ein Alptraum für die Tiere

Um die Fleischproduktion zu erhöhen, sollen mithilfe der neuen Gentechnikverfahren Tiere mit noch mehr Muskeln gezüchtet werden. Was für die industrielle Nahrungsmittelindustrie wie ein Traum klingt, ist für die Tiere ein Alptraum... >>MEHR<<

CRISPR-Pilze

CRISPR-Pilze

- an deren Sicherheit man einfach glauben muss...

Ohne Zulassungsprüfung wurden in den USA Pilze zur Vermarktung freigegeben, die mit neuen Gentechnikverfahren manipuliert wurden. Das Argument: Es wurden „nur“ Gene entfernt, keine eingefügt… >>MEHR<<

Gene-Drive-Mücken

Gene-Drive-Mücken

Die neue Turbo-Gentechnik

Gene Drive wurde entwickelt, um natürliche Populationen gentechnisch zu verändern. Die Anwendung soll also ganz bewusst nicht auf das Labor oder den Acker beschränkt stattfinden, sondern natürlich vorkommende Insekten, Wildtiere oder auch Unkräuter verändern… >>MEHR<<

Gentechnik-Bäume

Gentechnik-Bäume

Mit Gentechnik in den Wald?

Um Bäume mit veränderten Eigenschaften zu schaffen, arbeiten GentechnikerInnen an Waldbäumen. Werden solche Bäume freigesetzt, können die langfristigen Folgen nicht abgeschätzt werden. Denn Waldbäume stehen mit ihrer Umwelt vielfältig in Beziehung… >>MEHR<<

Gentechnik-Weizen

Scherenschnittmuster im Weizen

Spezifische Muster der genetischen Veränderung

Das Weizengenom ist enorm groß. Durch den Einsatz von Genscheren wie CRISPR entstehen deshalb spezifische Muster der Genveränderung die oft einzigartig und durch konventionelle Züchtung nicht zu erreichen sind… >>MEHR<<

Gentechnik-Korallen

Gentechnik-Korallen

Mit Gentechnik gegen den Klimawandel?

Korallen sollen mit CRISPR verändert werden, um ihre Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und an erhöhte Temperaturen zu stärken. Doch Korallen sind komplexe Organismen und auf eine Symbiose mit Mikroorganismen angewiesen… >>MEHR<<