Am 16. Januar 2020 stellt Testbiotech die Ergebnisse des Forschungsprojekts RAGES der Öffentlichkeit vor: Die Veranstaltung „Gentechnisch veränderte Pflanzen: Sicherheitsprüfung mangelhaft“ findet von 14-16 Uhr im Kleinen Saal 1-2 der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin statt.
Das Projekt RAGES (Risikoabschätzung von gentechnisch veränderten Organismen in der EU und der Schweiz) befasste sich von 2016 bis 2019 eingehend mit der Praxis der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA zur Prüfung von Risiken gentechnisch veränderter (GV) Pflanzen. Darüber hinaus wurden auch die Methoden der neuen Gentechnik (Genome Editing) bewertet. Erste Ergebnisse, die zeigen, dass die Risikoprüfung herbizidresistenter, gentechnisch veränderter Pflanzen erhebliche Mängel aufweisen, wurden im Dezember 2019 wissenschaftlich publiziert: https://enveurope.springeropen.com/articles/10.1186/s12302-019-0274-1
Eine Übersicht über die weiteren Ergebnisse des Forschungsprojektes RAGES wurde Ende Oktober bei einem Workshop in der Schweiz gegeben: www.testbiotech.org/content/rages-factsheet-zusammenfassung
Auf der Veranstaltung in Berlin werden jetzt erstmals alle Ergebnisse öffentlich vorgestellt. Zudem wird ein aktueller Überblick über den aktuellen Stand der EU-Zulassungen von gentechnisch veränderten Pflanzen gegeben.
Um Anmeldung wird gebeten: post@testbiotech.org