Aktuelles

Bilder

EU-Kommission will Neue Gentechnik deregulieren
Patentmonopole-durch-Neue-Gentechnik
Mitmachaktion2023-aktuell
previous pauseresume next

Offener Brief an Frau Bundesministerin Aigner mit der Bitte um eine Antwort

Sehr geehrte Frau Bundesministerin Aigner,

wir hatten Sie in den letzten Monaten mehrfach wegen der Förderung der unabhängigen Risikoforschung und der Wahrung der Unabhängigkeit der Behörden in Ihrem Zuständigkeitsbereich angeschrieben. Zuletzt erfolgte dies am 20.6.2013 im Rahmen einer Umfrage unter den Abgeordneten des Deutschen Bundestags, in die wir auch drei VertreterInnen der Bundesregierung einbezogen hatten.

Europäisches Patent auf „Krebs-Schimpansen“

Die Firma Bionomics erhält Patent auf menschliches Gen und genmanipulierte Affen
Donnerstag, 8. August 2013
München

Das Europäische Patentamt hat erneut ein Patent erteilt, das gentechnisch veränderte Schimpansen und andere Affenarten umfasst. Das Patent mit der Kennzeichnung EP1364025 wurde am 31. Juli 2013 für die australische Firma Bionomics erteilt. Die Firma beansprucht Gene, die aus dem menschlichen Körper isoliert wurden und natürlicherweise die Entstehung von Krebs verhindern sollen. Laut Patent sollen diese Gene bei Schimpansen künstlich stillgelegt werden – die Tiere hätten dann ein erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken.

Freisetzung gentechnisch veränderter Fliegen in Spanien und Italien geplant

Risiken für Anbau von Oliven
Donnerstag, 1. August 2013
München

Die englische Firma Oxitec plant Freisetzungen gentechnisch veränderter Olivenfliegen in Spanien (Katalonien) und Italien. Die Männchen dieser Fliegen wurden gentechnisch so manipuliert, dass ihre weiblichen Nachkommen schon als Larve zugrunde gehen sollen. Auf diese Weise sollen die Fliegenpopulationen reduziert werden. Die Larven leben in Oliven und richten in den betroffenen Gebieten erheblichen Schaden an. Jetzt soll eine nicht näher bezifferte Anzahl gentechnisch veränderter männlicher Fliegen in Spanien – nahe der Küstenstadt Tarragona – freigesetzt werden.

Testbiotech fragt nach: Wie viel unabhängige Risikoforschung brauchen wir?

Abgeordnete des Deutschen Bundestags antworten
Dienstag, 30. July 2013
München
Testbiotech hat fünfzehn Vertreter der im Bundestag vertretenen Parteien nach ihrer Einschätzung zur unabhängigen Risikoforschung befragt, zehn von ihnen haben geantwortet.

Seiten

Alle | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009