Aktuelles

Bilder

EU-Kommission will Neue Gentechnik deregulieren
Patentmonopole-durch-Neue-Gentechnik
Mitmachaktion2023-aktuell
previous pauseresume next

Neue Gentechnik und unbeabsichtigte genetische Veränderungen: EFSA ‚übersieht’ die meisten Forschungsergebnisse

Die Lebensmittelbehörde hatte kein Mandat, um die relevanten Publikationen systematisch zu sammeln und zu analysieren

12. Dezember 2022 / Heute nimmt Testbiotech an einer Podiumsdiskussion der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA teil, bei der es um neue Kriterien für die Risikoprüfung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) geht. In einem jüngst veröffentlichten Dokument erweckt die EFSA den Eindruck, dass (in den meisten Fällen) die unbeabsichtigten genetischen Veränderungen, die durch die NGT-Verfahren verursacht werden, nicht berücksichtigt werden müssten.

ZDF heute-show zu Neuer Gentechnik

Oliver Welke lässt sich von weit verbreiteten Ansichten in die Irre führen

5. Dezember 2022 / Am 2. Dezember befasste sich die ZDF heute-show mit dem Thema Neue Gentechnik. Damit dürfte das Thema zum ersten Mal in eine breitere Öffentlichkeit gelangt sein. Das ist sehr zu begrüßen. Oliver Welke forderte in seinem Beitrag zwar sowohl eine Risikoprüfung als auch eine Kennzeichnung der Produkte. Allerdings ließ er sich auch von weit verbreiteten Ansichten in die Irre führen: Seine Botschaft, dass es zwischen Neuer Gentechnik (NGT) und konventioneller Züchtung keine wesentlichen Unterschiede gebe, ist falsch.

Risiken der Neuen Gentechnik für die Umwelt

Abschlusskonferenz zum Projekt Horizon Scanning der Fachstelle Gentechnik und Umwelt

16. November 2022 / Am 15. November 2022 fand die Abschlusskonferenz zum Projekt ‚Horizon Scanning‘ der Fachstelle Gentechnik und Umwelt (FGU) statt. Das Projekt startete im November 2019, Projektgeber war das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt (Förderkennzeichen 3519840300). Im Fokus standen die Verfahren der Neuen Gentechnik, deren verschiedene technische Varianten und Eigenschaften, Potenziale und mögliche Auswirkungen.

Testbiotech legt Gutachten zur Neuen Gentechnik vor

Empfehlung: EU-Kommission soll ihren Kurs ändern

8. November 2022 / Testbiotech hat im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) ein Gutachten zu Risiken der Neuen Gentechnik (NGT, auch Genome Editing) für Umwelt und VerbraucherInnen vorgelegt. Darin werden Eckpunkte für die künftige Regulierung von NGT-Organismen empfohlen. Testbiotech schlägt zwei Säulen der Zulassungsprüfung vor: zum einen eine Untersuchung der Risiken, die beabsichtigte als auch unbeabsichtigte genetische Veränderungen einbezieht.

Seiten

Alle | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009