-
Halbes Dutzend Insektengifte im ‚Gen-Mais‘
Nicht auf Gesundheitsrisiken getestete Produkte drängen auf Lebensmittelmarkt in der EU
Die europäische Lebensmittelbehörde EFSA befürwortet die Zulassung eines gentechnisch veränderten Mais, mit acht zusätzlich eingefügten Genen. Der Mais mit der Markenbezeichnung „SmartStax“, der in der EU als Lebens- und…
-
Zehn Punkte für eine bessere Risikobewertung von gentechnisch veränderten Pflanzen
Es gibt einen dringenden Bedarf, die Risikoabschätzung bei gentechnisch veränderten Pflanzen zu verbessern. Am 29. September 2010 wird Testbiotech die Euröpäische Lebensmittelbehörde EFSA und andere Akteure treffen, um über…
-
Testbiotech warnt vor Einsatz synthetischer Algen
Umweltrisiken künstlicher Organismen nicht kontrollierbar
Zur Herstellung neuer Kraftsstoffe, sogenannter „SynthiFuels“ werden künstliche Organismen hergestellt, um eine höhere Energieausbeute zu erzielen. Der heute von Testbiotech veröffentlichte Bericht über die Synthetische Biologie setzt sich mit…
-
Forscher finden Gene aus transgenen Pflanzen in Milch und Tierorganen
Futtermittel hinterlassen Spuren in Ziegen, Fischen und Schweinen
Wie eine aktuelle Recherche von Testbiotech zeigt, werden immer häufiger Gen-Abschnitte aus gentechnisch veränderten Pflanzen in tierischen Produkten gefunden. Wissenschaftler aus Italien berichteten im April 2010, dass Gene von…
-
Gentechnisch veränderter Weizen versagt im Freiland
Testbiotech fordert neues Konzept für Risikoforschung
Schweizer Wissenschaftler berichten in einer aktuellen Publikation von alarmierenden Effekten bei gentechnisch verändertem Weizen. Während der Weizen unter idealen Bedingungen im Gewächshaus normalen Wuchs und eine verbesserte Resistenz gegen…
-
Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen bleibt unzureichend
Grüne stellen Testbiotech-Bericht über geplanten EFSA-Standard im Europäischen Parlament vor
Wesentlich höhere Standards bei der Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen fordert der Verein Testbiotech. Die Expertengruppe hat für die Grünen im Europäischen Parlament einen Bericht erstellt, der heute in Straßburg…
-
Testbiotech fordert Schutz vor Risiken der Synthetischen Biologie
Internationalen Aufruf gestartet
Zum Schutz der Artenvielfalt vor den Risiken der Synthetischen Biologie ruft der Verein Testbiotech in einer internationalen Unterschriftenaktion auf. Angesichts der Möglichkeit, künstliche Lebensformen zu schaffen, werden striktere Gesetze…
-
Klonfleisch ohne gesetzliche Regelungen auf dem Markt
Testbiotech-Studie zeigt unkontrollierte Situation in der EU
Produkte von geklonten Tieren sind wahrscheinlich längst in Europa angekommen. Für ihren Import gibt es derzeit keine effektiven Vorschriften oder Verbote. Ob geklonte Rinder, deren Nachkommen oder Zuchtmaterial aus…
-
Sauberes Saatgut ist zentrale Voraussetzung für Risiko-Kontrolle bei Gentechnik
Sauberes Saatgut ist für Transparenz und Trennung der Märkte und die Wahlfreiheit der Verbraucher entscheidend. Das zeigt eine Studie über die wirtschaftliche Bedeutung von Schwellenwerten für die Verunreinigung von…
-
Fahrlässigkeit bei Prüfung von gentechnisch verändertem Mais
Testbiotech fordert Stopp der Marktzulassung von Mais 1507
Der gentechnisch veränderte Mais 1507, der bald zum Anbau in Europa zugelassen werden soll, birgt Risiken für Gesundheit und Umwelt. Dies zeigt ein aktueller Bericht der Organisation Testbiotech. Demnach…