Nach Einspruch will die Firma Bionomics ihr Patent abändern
Mittwoch, 13. May 2015
München
Nach einem Einspruch gegen ihr europäisches Patent (EP 1364025), in dem gentechnisch veränderte Schimpansen als Erfindung beansprucht werden, hat das australische Unternehmen Bionomics angekündigt, auf die strittigen Patentansprüche zu verzichten. Das Patent wird sich demnach nicht mehr auf gentechnisch veränderte Tiere erstrecken. Bionomics wurde das Patent, das Tiere wie Schweine, Schafe, Hunde und Katzen und sogar Schimpansen beansprucht, im Juli 2013 vom Europäischen Patentamt zugesprochen.
Testbiotech warnt vor den Folgen des geplanten Freihandelsabkommens für die Wahlfreiheit
Freitag, 8. May 2015
Heute will der Bundestag einen interfraktionellen Antrag für ein dauerhaftes Verbot des Klonens von Nutztieren verabschieden. Die Bundesregierung wird darin auch aufgefordert, sich in Brüssel für eine Kennzeichnungspflicht einzusetzen, die auch die Nachkommen der Klon-Tiere und deren Fleisch umfasst. Testbiotech begrüßt diese Initiative, bezweifelt aber deren Erfolg, da das geplante Freihandelsabkommen TTIP den Handlungsspielraum der Bundesregierung erheblich einzuschränken droht.
Neue Dokumente zeigen, dass Monsanto die EU-Vorschriften nicht erfüllt
Donnerstag, 30. April 2015
Wie mehrere jetzt bekannt gewordene Dokumente zeigen, die von dem US-Konzern Monsanto, der EU-Kommission und der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA stammen, hält Monsanto beim Anbau des Gentechnik-Mais MON810 die geltenden EU-Bestimmungen nicht ein. Die Probleme betreffen insbesondere das Monitoring von negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Zudem zeigt sich, dass die ursprüngliche Risikobewertung der EFSA auf unzureichenden Annahmen beruhte. MON810 ist bislang der einzige gentechnisch veränderte Mais, der in der EU angebaut werden darf.
Die EU-Kommission hat so viele gentechnisch veränderte Pflanzen für den EU-Import zugelassen wie nie zuvor an einem einzigen Tag. Am Freitag letzter Woche wurden neunzehn Pflanzen zugelassen, siebzehn können für Lebens- und Futtermittel verwendet werden, zwei Zulassungen betreffen Nelken. Zehn Zulassungen beziehen sich auf Neuanmeldungen, der Rest betrifft Verlängerungen bereits bestehender Zulassungen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der für die Nahrungsmittelproduktion in der EU zugelassenen Gentechnik-Pflanzen auf 58. Testbiotech plant eine Beschwerde gegen die Zulassung.