RAGES – die Themen

In der ersten Hälfte 2017 bereiten Arbeitsgruppen verschiedene Themen auf.
Die Ergebnisse sollen nach weiteren Diskussionen und sachlichen Prüfungen veröffentlicht werden.
Dabei handelt es sich um folgende Themen:

Das Konzept der Risikoprüfung der  Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA

Das Konzept der EFSA, das als „vergleichende Risikoprüfung“ bezeichnet wird, erscheint heute oft genug nicht ausreichend, um relevante Unterschiede zwischen GV-Pflanzen und Pflanzen aus konventioneller Zucht zu identifizieren und zu untersuchen. Darüber hinaus berücksichtigt es auch Unsicherheiten und die derzeitigen Grenzen des verfügbaren Wissens nicht genügend. Zudem leidet die Risikoprüfung häufig unter der dürftigen Qualität der von der Industrie zur Verfügung gestellten Daten und an einem generellen Mangel an unabhängigen Untersuchungen.

Die Arbeitsgruppe wird von Angelika Hilbeck von ENSSER geleitet. Angelika Hilbeck erforscht seit vielen Jahren die Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen. Sie arbeitet an der ETH Zürich und hat eine Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen verfasst. Lesen Sie hier eine Publikation von Angelika Hilbeck: http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fenvs.2015.00071/full

 

Herbizidresistente GV-Pflanzen

Dutzende von herbizidresistenten Pflanzen wurden bereits zum Import in die EU zugelassen.
(www.testbiotech.org/gendatenbank_bilder). Mit diesen Pflanzen gehen nicht nur Risiken für die Umwelt,
sondern auch für die menschliche Gesundheit einher. So zeigen die Pflanzen und daraus hergestellte
Lebens- und Futtermittel ein spezifisches Muster von Rückständen der Spritzmittel, gegen die sie resistent
gemacht wurden. Doch diese Rückstände werden nicht im Detail untersucht, bevor die Pflanzen zugelassen werden.

Die Arbeitsgruppe wird von Nicolas Defarge von ENSSER geleitet.
Nicolas Defarge erforscht seit mehreren Jahren die Auswirkungen von Herbizidmischungen, die Glyphosat enthalten und auch an GV-Pflanzen eingesetzt werden.
Lesen Sie eine Publikation von Nicolas Defarge: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S027869151530034X

 

Insektengiftige GV-Pflanzen

Neben herbizidresistenten Pflanzen sind insektengiftige Pflanzen die zweite große Gruppe von GV-Pflanzen, die derzeit angebaut werden. Bis Anfang 2017 waren für die EU bereits etwa 30 verschiedene Gentechnik-Pflanzen, die sogenannte Bt-Insektengifte produzieren, für den Import und die Verwendung in Lebens- und Futtermitteln zugelassen (www.testbiotech.org/gendatenbank_bilder).
Der Anbau von Maispflanzen, die Bt-Insektengifte produzieren, ist auch in der EU erlaubt, in Spanien werden rund 100 000 Hektar angebaut. In naher Zukunft will die Industrie auch GV-Pflanzen anbieten, die kleine, biologisch aktive Stoffe (miRNA) produzieren, die von den Fraßinsekten aufgenommen werden, in deren Gen-Aktivitäten eingreifen und sie dadurch töten. Hier gibt es viele offene Fragen insbesondere bezüglich der Risiken für die Umwelt. Neben herbizidresistenten Pflanzen sind insektengiftige Pflanzen die zweite große Gruppe von GV-Pflanzen, die derzeit angebaut werden. Bis Anfang 2017 waren für die EU bereits etwa 30 verschiedene Gentechnik-Pflanzen für den Import und Verwendung in Lebens- und Futtermittel zugelassen, die sogenannte Bt-Insektengifte produzieren

Die Arbeitsgruppe wird von Angelika Hilbeck von ENSSER geleitet (siehe oben).

 

Stacked Events und Kombinationseffekte

Eine stetig steigende Anzahl von Pflanzen ist gleich mehrfach gentechnisch verändert, die meisten sind sowohl gegenüber Spritzmitteln resistent als auch insektengiftig. Ein bekanntes Beispiel ist der Mais SmartStax, der sechs Insektengifte produziert und gegenüber zwei Herbiziden resistent gemacht wurde. In derartigen Pflanzen kann es zu Wechselwirkungen kommen, wodurch beispielsweise die Wirkung der Insektengifte verstärkt wird. Die Richtlinien der EU verlangen, dass akkumulierte Effekte bei der Risikoprüfung berücksichtigt werden, was bisher von der EFSA aber nicht umgesetzt wurde.

Die Arbeitsgruppe wird von Christoph Then von Testbiotech geleitet. Christoph Then arbeitet seit vielen Jahren zu Fragen der Risikobewertung von GV-Organismen. Lesen Sie hier eine Publikation von Christoph Then:http://enveurope.springeropen.com/articles/10.1186/s12302-016-0099-0

 

GV-Pflanzen mit geänderter Nahrungsqualität

Es gibt bereits einige GV-Pflanzen auf dem Markt, die in der Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe verändert sind. Beispielsweise werden Pflanzen in ihrer Ölqualität verändert, wodurch ihr Wert für Futter- und/oder Lebensmittel gesteigert werden soll. Bislang gibt es jedoch kaum Untersuchungen über die tatsächlichen gesundheitlichen Auswirkungen des Verzehrs dieser Pflanzen. Bisher hat die EFSA auch keine spezifische Richtlinie dafür entwickelt, wie diese Pflanzen untersucht werden sollen.

Die Arbeitsgruppe wird von Helen Wallace von GeneWatch UK geleitet. Helen Wallace arbeitet seit vielen Jahren zu Fragen der Risikobewertung u. a. von GV-Pflanzen und GV-Insekten. Lesen Sie hier eine Publikation von Helen Wallace: http://www.world-agriculture.net/issue/8/World-Agriculture-Vol4-No1-Summer-2013

 

GV-Pflanzen mit erhöhter Fitness

Während die konventionelle Pflanzenzüchtung bereits viele Sorten mit einer erhöhten Widerstandskraft gegenüber Umweltstress wie Trockenheit und Überwässerung entwickelt hat, ist bisher nur eine GV-Pflanze mit erhöhter Toleranz gegenüber Trockenheit auf dem Markt. Allerdings zeigen verschiedene Publikationen, dass erhöhte Fitness bei GV-Pflanzen auch unbeabsichtigt entstehen kann und diese dadurch eine unerwartete Fähigkeit zur Persistenz in der Umwelt und/oder Invasivität erwerben können, was bisher von der EFSA nur teilweise berücksichtigt wird.

Die Arbeitsgruppe wird von Christoph Then von Testbiotech geleitet (siehe oben).

 

Neue Gentechnik-Verfahren

Neue Gentechnik-Verfahren, die unter anderem auf der Anwendung von CRISPR Cas beruhen, ermöglichen gezieltere, aber auch radikalere Veränderungen des Erbguts. Dabei werden unerwartete Nebenwirkungen auf vielen Ebenen der betroffenen Organismen beobachtet. Derartige Pflanzen, aber auch Tiere sollen schon bald auf den Markt kommen.

Die Arbeitsgruppe wird von Janet Cotter von Logos Environmental geleitet. Janet Cotter arbeitet als wissenschaftlicher Consultant für Umweltorganisationen. Ihre Expertise umfasst GV-Organismen, neue Gentechnik-Verfahren, Pestizidbewertung und die ökologische Landwirtschaft. Von 2000 bis 2015 arbeitete sie als leitende Wissenschaftlerin für Greenpeace International. Lesen Sie hier eine Publikation von Janet Cotter: http://link.springer.com/article/10.1186/s40550-014-0005-8

 

Kategorie(n):

Allgemein
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.