
Die „schnellste Gen-Tomate der Welt“
Was mit Züchtung Jahrzehnte dauerte, gelang mit CRISPR jetzt durch sechs „Schnitte“ am Erbgut. Doch im Inhalt unterscheidet sich die „schnellste Gen-Tomate der Welt“ deutlich von normalen Tomaten… >>MEHR<<
Was mit Züchtung Jahrzehnte dauerte, gelang mit CRISPR jetzt durch sechs „Schnitte“ am Erbgut. Doch im Inhalt unterscheidet sich die „schnellste Gen-Tomate der Welt“ deutlich von normalen Tomaten… >>MEHR<<
Die meisten der derzeit angebauten Gentechnik-Pflanzen haben ein wesentlich höheres Potential für eine unkontrollierte Ausbreitung als bisher angenommen. Dieses Risiko wurde über 20 Jahre lang „übersehen“… >>MEHR<<
Um die Fleischproduktion zu erhöhen, sollen mithilfe der neuen Gentechnikverfahren Tiere mit noch mehr Muskeln gezüchtet werden. Was für die industrielle Nahrungsmittelindustrie wie ein Traum klingt, ist für die Tiere ein Alptraum... >>MEHR<<
Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass die Ergebnisse des Gen-Editing nicht so vorhersehbar sind, wie oft behauptet. Dabei zeigt sich jetzt auch der Einfluss der Epigenetik ... >>MEHR<<
Ohne Zulassungsprüfung wurden in den USA Pilze zur Vermarktung freigegeben, die mit neuen Gentechnikverfahren manipuliert wurden. Das Argument: Es wurden „nur“ Gene entfernt, keine eingefügt… >>MEHR<<
Für „Tierversuchsmodelle“ werden Tiere gentechnisch so manipuliert, dass sie an bestimmten Krankheiten erkranken. Während sich der medizinische Nutzen stark in Grenzen hält, entwickelte sich ein lukratives Geschäft mit dem Tierleid… >>MEHR<<
Gentechnik-Raps war in der EU bisher nicht zum Anbau zugelassen – v.a. wegen seines hohen Ausbreitungsrisikos. Nun sollen Raps und andere Pflanzenarten, die mit neuen Gentechnik-Verfahren verändert wurden, schon bald ohne Zulassungsprüfung und ohne Kennzeichnung freigesetzt werden… >>MEHR<<
Gene Drive wurde entwickelt, um natürliche Populationen gentechnisch zu verändern. Die Anwendung soll also ganz bewusst nicht auf das Labor oder den Acker beschränkt stattfinden, sondern natürlich vorkommende Insekten, Wildtiere oder auch Unkräuter verändern… >>MEHR<<
Die Ernte verschiedener Gentechnik-Pflanzen enthält Rückstände von Spritzmittelmischungen, die zum Teil als krebserregend gelten. Dennoch werden die Rückstände dieser Mischungen nicht untersucht. Während die Belastung für Mensch und Umwelt steigt, bleibt die Politik tatenlos... >>MEHR<<
Ein Gentechnik-Kalb ‚produziert‘ nun Milch mit veränderter Zusammensetzung. Nachdem hunderte Versuche mit kranken und totgeborenen Kälbern endeten, erblickte schließlich „Daisy“ das Licht der Welt – ohne Schwanz und mit abnormen Organen. Ihre Milch ist jedoch ungenießbar… >>MEHR<<
Die EU-Kommission lässt Gentechnik-Pflanzen mit einer Kombination möglicherweise krebserregender Rückstände zu, ohne diese vorher untersuchen zu lassen... >>MEHR<<
Bienen spielen als Bestäuber eine entscheidende Rolle in intakten Ökosystemen, doch durch die industrielle Landwirtschaft ist ihr Überleben zunehmend bedroht. Die Gentechnik verspricht nun Abhilfe… >>MEHR<<
Um Bäume mit veränderten Eigenschaften zu schaffen, arbeiten Gentechniker an Waldbäumen. Werden solche Bäume freigesetzt, können die langfristigen Folgen nicht abgeschätzt werden. Denn Waldbäume stehen mit ihrer Umwelt vielfältig in Beziehung… >>MEHR<<
Forscher basteln gegenwärtig an Chimären, Mischwesen aus Mensch und Tier. Dazu werden menschliche embryonale Stammzellen in Embryonen von Tieren eingeschleust. Im Resultat sollen Wesen heranwachsen, denen ihre Organe entnommen und dann Menschen eingesetzt werden können… >>MEHR<<
Um besondere Merkmale von Zuchttieren auch dann noch reproduzieren zu können, wenn diese zu alt oder tot sind, wird versucht, Tiere zu klonen. Klonen führt jedoch oft zu Krankheiten und Todesfällen. Das europäische Parlament fordert deshalb Verbote und Kennzeichnungspflicht… >>MEHR<<
Damit er schneller sein Schlachtgewicht erreicht, wurde der Gentechnik-Lachs der Firma Aquabounty mit extra Wachstums-
Hormon-Genen ausgestattet. In Kanada ist der Fisch jetzt auf dem Lebensmittelmarkt – ohne Kennzeichnung... >>MEHR<<
Gentechnik-Äpfel, deren Schnittfläche nicht braun wird, entsprechen laut Gentechnik-Industrie den „Bedürfnissen der Verbraucher“. Diese können nun geschnittenes und abgepacktes Obst kaufen, welches, auch wenn es alt ist, frisch wirkt... >>MEHR<<
Gentechnisch manipulierte Olivenfliegen sollen sich in den natürlichen Populationen paaren. Während deren weibliche Nachkommen schon als Larve zugrunde gehen, überleben die Männchen – und verbreiten ihr tödliches Erbgut immer weiter... >>MEHR<<
Dass sich Umweltorganisationen gegen die Einführung von gentechnisch verändertem Reis stellen, sei ein „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Hintergrund: Der sogenannte „Golde Rice“ produziert Carotinoide – und soll so bei der Bekämpfung der Vitamin-A-Mangelkrankheit helfen… >>MEHR<<